|
Jubaea in der Toscana
Natürlich galt unser Osterurlaub in der Toscana nicht in erster Linie den Pflanzen, aber neben Kultur und Erholung blieb immer noch ein wenig Zeit für die Suche nach schönen Exemplaren von Jubaea, Bambus und Co. Ein Muss war dabei
der Botanische Garten der Universität Pisa, der als der älteste der Welt gilt. Nur wenige 100 Meter vom touristischen Trubel um den Schiefen Turm herum tut sich hier eine kleine Oase der Ruhe auf, mit seltenen Pflanzen von z
. T. beeindruckender Schönheit (Eintritt frei übrigens!).
Dass wir hier auf Jubaea treffen würden, war mir bekannt, dass es aber gleich 3 sind, hat mich dann doch überrascht. Mächtig und dominant beherrschen 2 ausgewachsene Exemplare den Haupteingang des Instituts, die
einen schönen Stammaufbau und eine ausladende Krone besitzen. Die enorme Dicke des Stammes vermittelt einen Eindruck davon, wie wichtig es ist, den richtigen Standort für Jubaea zu wählen!
Im hinteren Teil des Gartens stößt man beim Rundgang auf ein weiteres, etwas kleineres Exemplar. Auffallend ist hier die aufgeplatzte Außenhaut des Stammes mit den zahlreichen Wirtspflanzen, was aber keinen Einfluss auf den
gesunden Gesamteindruck der Jubaea hat
Vielleicht kann der Eindruck entstehen, nur Jubaeaenfreunde kommen im Botanischen Garten von Pisa auf ihre Kosten – wer sich die Zeit nimmt, wird vielmehr über die Vielfalt und die z. T. hervorstechende
Schönheit der Einzelexemplare erstaunt sein, die auf dem eher kleinen Gelände zu bewundern sind. Mich haben dabei die weiteren Palmen und natürlich der Bambus (wunderschöner Hain von Ph. viridis
mitis) besonders beeindruckt.
 |
Vollkommen überraschend sind wir kurz vor der Abreise dann noch auf eine
weitere Jubaea chilensis gestoßen. In einem Badeort an der Küste entdeckten wir durch Zufall eine Dreiergruppe von Fiederpalmen, in der eine Jubaea mit 2 Phoenix canariensis zusammen wächst. Leider konnten wir den
Privatgarten nicht betreten, aber "über den Zaun" gelangen doch noch Fotos. Jubaeaen mögen nach meinen Beobachtungen zwar keine Salzluft, aber diese sah trotzdem beeindruckend schön aus. Aus 2 Gründen hat mich diese Gruppe
besonders fasziniert: erstens durch den direkten Vergleich der beiden Arten, den man selten so sieht, und zweitens durch den Vergleich der Wuchsgeschwindigkeiten. Ich vermute nämlich, dass alle 3 Pflanzen ziemlich gleich groß
gesetzt wurden (vielleicht ist die Jubaea sogar aus Versehen dazwischengerutscht?) und man die eindeutigen Vorzüge der Pheonix in diesem Punkt eindrucksvoll erkennt.
Dies dürfte ein Grund gewesen sein, weshalb die italienischen Gärtner irgendwann mit der Zucht von Jubaea aufgehört haben – und weshalb es heute so schwer ist, etwas größere Exemplare zu bekommen
|
|